



Ethik - Gewalt und Aggressionen in der Pflege

- Eine Bewohnerin, Diabetikerin Typ 2, geniesst täglich ihre Schokolade
- Herr Jakob, der an Durchfall leidet, möchte keine Inkontinenzeinlagen anziehen, da er sich schämt
Im Pflegealltag werden Sie öfter mit Situationen konfrontiert, die folgende Fragen auslösen können: "Habe ich das richtig gemacht oder hätte ich anders handeln/reagieren sollen?" Die Pflegeethik befasst sich mit der Vorstellung von Werten und Pflichten der Pflegearbeit, z.B. Freiheit von Vorurteilen, Fachwissen, Bereitschaft zur Selbstkritik und Verantwortung für das berufliche Handeln. Eine Berufsethik der Pflege verbindet die allgemeine Ethik mit den für das Arbeitsfeld spezifischen Fragestellungen. Sie kann Massstäbe und Hilfestellungen für Entscheidungen liefern sowie den Pflegenden Orientierung und Sicherheit geben. Im Kurs wird neben der Vermittlung von theoretischem Grundlagewissen mit Fallbeispielen aus der Praxis gearbeitet. Dabei wird das eigene Handeln hinterfragt, ob es moralisch gut war und mit den theoretischen Kenntnissen verknüpft wurde.
Inhalte
- Was sind Werte?
- Grundlagen der Ethik und Moral
- Die ethische Prinzipien der Pflege
- Ethisches Dilemma oder: Die "Qual der Wahl" haben
- Der 6-Schritte-Lösungsweg bei einem ethischen Dilemma
- Fallbeispiele, Praxissituationen
Zielgruppe |
Personen, die in der Pflege tätig sind |
Leitung |
Fabienne Lauber-Salzgeber, dipl. Pflegefachfrau, Kursleiterin SVEB 1 |
Ort |
Fux Campagna, Eymatt 15, 3930 Visp |
Preis |
CHF 170.-- |
Anmeldeschluss |
14 Tage vor Kursbeginn |